Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: UnternVerfassungIntGesRecht
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Baurecht
  Gesellschaftsrecht
  Gewerberecht
  Informationsrecht
  Internationales Recht
  Internat Urheberrecht
  E U Beihilfe R Ausn...
  E U Beihilfe R Tatb...
  E U Vergabe R Oeffe...
 Europ. Wirtschaftsrecht
  Eu Int Wi Unt R G A...
  Frenz H Buch E U Re...
  Gliederung Eu Int W...
  Grossfeld E U Wirts...
  Kramer Europaeische...
  Konfliktmanagement
  Oe R
  Sozialrecht
  Strafrecht
  Unternehmens R
  Urheberrecht
  Vergaberecht
  Wettbewerbsrecht
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: UnternVerfassungIntGesRecht

Innere Verfassung des Unternehmens im internationalen Gesellschaftsrecht



A. Betriebliche und Unternehmensmitbestimmung
Die unterschiedlichen Formen der Mitbestimmung in Deutschland haben unterschiedliche Rechtsnatur. Demzufolge gelten für sie auch unterschiedliche Anknüpfungspunkte:
  • für die Unternehmensmitbestimmung gilt uneingeschränkt das Gesellschaftsstatut, weil es sich dabei um eine Frage der inneren Verfassung des Unternehmens handelt (Besetzung der Organe der Gesellschaft),
  • die betriebliche Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz stellt eine von der Unternehmensstruktur unabhängige und an eine betriebliche Einheit anknüpfende Institution, die unabhängig vom Gesellschaftsstatut gilt; hier ist das Recht des Staates maßgeblich, in dem sich der jeweilige Betrieb befindet.

B. Umgehung der Unternehmensmitbestimmung infolge neuer Rechtsentwicklung
Unter Herrschaft der Sitztheorie ist eine Umgehung der Vorschriften über Unternehmensmitbestimmung nicht möglich. Wenn infolge der Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit in einigen Fallkonstellationen die Gründungstheorie anzuwenden ist, ist eine Umgehung denkbar. Und auch wenn die Frage, ob die Arbeitnehmermitbestimmung eine zulässige Einschränkung der Niederlassungsfreiheit wäre oder nicht, noch nicht durch den EuGH entschieden wurde, geht die h. M. davon aus, dass die Regelungen hinsichtlich der Unternehmensmitbestimmung nicht auf andere Rechtsformen ausgedehnt werden müssen und auch nicht dürfen.
Deshalb ist bei ausländischem Gesellschaftsstatut - auch bei einer Scheinauslandsgesellschaft - allein das ausländische Recht für die Beteiligung der Arbeitnehmer auf Ebene des Unternehmens maßgeblich.




CategoryInternationalesRecht
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki