Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: EnRAbnahmeEEG
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Energierecht Lexikon
  B Netz A
  Betreiber Von Energ...
  En R Abnahme E E G
  En R Anlagenbetreib...
  En R Arbeitspreis
  En R Ausgleichsener...
  En R Ausgleichsleis...
  En R Ausschreibungs...
  En R Ausspeisekapaz...
  En R Ausspeisepunkt
  En R Ausspeisevertrag
  En R Bemessungsleis...
  En R Bilanzkreis
  En R Bilanzkreisver...
  En R Bilanzzone
  En R Blindleistung
  En R Direktleitung
  En R Direktvermarkt...
  En R Direktvermarkt...
  En R Drittzugang
  En R E E G Umlage
  En R Effizienzvergl...
  En R Eigenanlage
  En R Eigenversorgung
  En R Einspeisung
  En R Elektrizitaets...
  En R Ersatzversorgung
  En R Erweiterungsfa...
  En R Fernleitungsnetz
  En R Fracking
  En R Freiflaechenan...
  En R Gasversorgungs...
  En R Gebotstermin E...
  En R Gebotswert E E G
  En R Generator E E G
  En R Grosshaendler
  En R Grubengas
  En R Grundversorgung
  En R Haushaltskunde
  En R Hilfsdienste
  En R Inbetriebnahme...
  En R Independent Sy...
  En R Independent Tr...
  En R Installierte L...
  En R Kaufmaennischb...
  En R Kundenanlage
  En R Kundenanlagezu...
  En R Lastprofilgruppe
  En R Leistungspreis
  En R Letztverbraucher
  En R Lieferantenrah...
  En R Messstellenbet...
  En R Messsysteme
  En R Messung
  En R Nach Landesrec...
  En R Netz Der Allge...
  En R Netzgebiet
  En R Netzkapazitaet
  En R Netznutzer
  En R Netznutzungsve...
  En R Netzstufen
  En R Netzzugang
  En R Niederdruck
  En R Niederdrucknetz
  En R Niederspannung
  En R Niederspannung...
  En R Oertliches Ver...
  En R Praeventivverb...
  En R Qualitaetselem...
  En R Quersubvention...
  En R Redispatch
  En R Regelenergie
  En R Regelzone
  En R Regulierungsbe...
  En R Regulierungsko...
  En R Sonderkunden
  En R Spannungsebene
  En R Speicheranlage
  En R Transformatore...
  En R Transportkunde
  En R Uebertragungsn...
  En R Unternehmensle...
  En R Verbundnetz
  En R Verknuepfungsp...
  En R Verlustenergie
  En R Verteilernetz
  En Rausschreibende ...
  En Rdeminimis Klausel
  En Rerneuerbare Ene...
  En Rgeothermisch
  En Rgeschlossenes V...
  En Rgleichgelagerte...
  En Rgrenzueberschre...
  En Rnachgelagerte N...
  Energie R E F E T V...
  Energie R Konversio...
  Energie R Vertikal ...
  Energietraegerspezi...
  Energieversorgung
  Energieversorgungs ...
  Gu D
  Nminus1 Kriterium
  Offshore Windenergi...
  Gerichte Lexikon
  Gesetze Lexikon
  Jur Zeitschriften Lexi...
  Rechtsformen Lexikon
  Verordnungen Lexikon
  E K V
  E V T Z
  E W I V
  Energierecht Lexikon
  G A S P
  Md E
  Mediation Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: EnRAbnahmeEEG

Abnahme i. S. d. § 11 Abs. 1 EEG


Mit dem Begriff der Abnahme werden alle tatsächlichen physikalischen Vorgänge erfasst, die notwendig sind, um den Strom aus der Anlage in das Netz zu transportieren. Hierdurch wird der Netzbetreiber Eigentümer und erhält die Verfügungsbefugnis über den abgenommen Strom.

Diese stellt eine Dauerverpflichtung da. Hinsichtlich der Kriterien Leistung / elektrische Arbeit ist diese generell nicht beschränkt. Zudem erfordert die physikalische Abnahme, dass die Anlage mit dem Netz verbunden ist und die technischen Voraussetzungen für die Einspeisung erfüllt sind. Hieran ist zu erkennen, dass die Einspeisung und Abnahme nicht identisch sind, sondern dass Einspeisung Bedienung für die Abnahme ist. Einspeisung bedeutet, dass der Strom vom Netzbetreiber am Netzverknüpfungspunkt i.S.d. § 8 EEG aufgenommen wird. Auch handelt es sich, im Gegensatz zur Abnahme, welche den wirtschaftlichen und rechtlichen Bezug von Strom erfasst, bei der Einspeisung um eine faktische Übernahme des Stroms.

Von der physikalischen Abnahme ist nach § 11 Abs. 1 S. 2 EEG nunmehr die kaufmännische Abnahme zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist der Annäherung an die Umstellung des Fördersystems auf die verpflichtende Direktvermarktung als Regelfall geschuldet.

Im Fall der kaufmännischen Abnahme kauft der Netzbetreiber den Strom vom Anlagenbetreiber und stellt diesen in seinen Bilanzkreis ein. Hierbei entsteht zwischen dem Anlagenbetreiber und dem Netzbetreiber eine Lieferbeziehung.
Ferner bestand auch früherer Übereinstimmung, dass im Fall der Direktvermarktung der Pflicht zur vorangigen Stromabnahme durch eine physikalische Abnahme nachgekommen werden kann.
Die Möglichkeit der kaufmännischen Abnahme besteht somit nur im Fall der Einspeisevergütung. Insoweit ist der Terminus der kaufmännischen Abnahnme nicht mit dem fehlerfreien Ankauf nach § 377 HGB verknüpft.

Quellen:

Salje. EEG, § 8 Rn. 7.
BerlKomm, § 11 Rn. 9, 10
BT-Drs. 18/1304, S. 185.
BR-Drs. 157/14, S. 183.
Cosack, in: Frenz/Müggenborg, EEG 3. Aufl. 2013, § 8, Rn. 19.
Woltering, in: BeckOK EEG 2014 § 11 Rn. 7, 12, 13.
Altrock, in: Altrock, Oschmann, Theobald, Kommentar EEG 2012, § 8 Rn. 13.


CategoryEnergierechtLexikon
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki