Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: UrhRUrheber
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: UrhRUrheber

Version [26453]

Dies ist eine alte Version von UrhRUrheber erstellt von Jorina Lossau am 2013-04-27 19:46:08.

 

Urheberrecht

Teil 3 - Der Urheber


Das Schöpferprinzip
Nach dem Schöpferprinzip (§ 7 UrhG) ist der Urheber der Schöpfer des Werkes, also derjenige, von dem die Individualität stammt, die das Werk erst zu einem Schutzgut i.S.d. Urhebergesetzes macht. Damit kann nur eine natürliche Person Urheber sein, für juristische Personen kommen lediglich originäre Leistungsschutzrechte in Betracht.

Attachments
File Last modified Size
UrhRArbeitsverhaeltnisse.jpg 2023-10-06 18:38 65Kb
UrhRGehilfe.jpg 2023-10-06 18:38 42Kb
UrhRGesamthandsgemeinschaft.jpg 2023-10-06 18:38 75Kb
UrhRMiturheberschaft.jpg 2023-10-06 18:38 45Kb
UrhRSchoepferprinzip.jpg 2023-10-06 18:38 38Kb
UrhRSchoepfungsakt.jpg 2023-10-06 18:38 55Kb
UrhRWerkverbindung.jpg 2023-10-06 18:38 55Kb

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/UrhRUrheber/UrhRSchoepferprinzip.jpg)

Der Schöpfungsakt
Der Erwerb des Urheberrechts knüpft an die Schöpfung als Realakt an. Damit findet kein staatlicher Verleihungsakt wie etwa bei den technischen Schutzrechten statt. Auch Minderjährige oder Geisteskranke können Urheber sein, da Geschäftsfähigkeit keine Voraussetzung ist. Stellvertretung kommt nicht in Frage, da der Rechtserwerb ohne Willenserklärung erfolgt. Wer in Trance als Medium ein Werk schafft, bei dem es sich angeblich um Verlautbarungen aus dem Jenseits handelt, ist damit selbst Schöpfer und Urheber (Schweiz. BGE 116 II 351). Schafft dagegen ein Tier oder eine Maschine ein Werk, ohne dass ein Mensch dabei schöpferisch mitgewirkt hat, bleibt dieses ungeschützt.

Das Schöpferprinzip gilt auch dann, wenn eine schöpferische Leistung aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages oder eines Auftrages erbracht wird. Während etwa in Japan, den USA oder England ein Produzentenurheberrecht existiert, ist der Arbeitgeber oder Dienstherr in Deutschland darauf angewiesen, dass ihm der Arbeitnehmer die urheberrechtlichen Nutzungsrechte am Werk auf vertraglichem Wege einrichtet.

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/UrhRUrheber/UrhRSchoepfungsakt.jpg)

Die Miturheberschaft
Haben mehrere an der Entstehung eines Werkes mitgewirkt, so ist danach zu unterscheiden, ob es sich um ein gemeinsames Schaffen handelt und damit Miturheberschaft vorliegt (§ 8 UrhG) oder ob lediglich eine Gehilfentätigkeit geleistet wurde.

Insbesondere bei Werken, deren Entstehung einen längeren Zeitraum beansprucht (z.B. bei Bauwerken) ist für eine Miturheberschaft erforderlich, dass jeder seinen Beitrag unter die gemeinsame Gesamtidee unterordnet und ein einheitliches Werk entsteht, dessen Teile nicht gesondert verwertbar sind.

Siehe hierzu auch folgende Entscheidung: BGH, U. v. 26.2.2009 - I ZR 142/06 – Kranhäuser

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/UrhRUrheber/UrhRMiturheberschaft.jpg)
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki