Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: SQChrie20140412Broemel
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: SQChrie20140412Broemel

Revision history for SQChrie20140412Broemel


Revision [38187]

Last edited on 2014-05-02 13:41:49 by ThomasBroemel
Additions:
Antisthenes, ein griechischer Philosoph (445 v. Chr. – 365 v. Chr.) der Antike und zu seiner Zeit einer der bekanntesten Philosophen in Athen, gilt als Begründer des Kynismus. Ihm war es wichtig, sich von überflüssigen Bedürfnissen freizumachen und unabhängig von äußeren Zwängen zu sein. Nur dann kann man nach seiner Auffassung glücklich sein. Für Luxus und Reichtum hatte er nichts übrig.
Antisthenes Auffassung hat bis heute Gewicht, da uns blindes Vertrauen ohne eine Absicherung naiv, nahezu töricht erscheint. Wir lernen schon von klein auf, selbst zu denken und zu handeln, eben nicht anderen blind zu vertrauen. Denn wir wissen, dass wir daraufhin eine noch größere Enttäuschungen erleben können.
Ein Mensch, der jemanden nicht blind vertraut, entspricht dem Bau eines Hauses: es wird auch auf einem festem Fundament statt auf Sand gebaut. Der sandige Untergrund entspricht dem Vertrauen ohne Absicherung, worauf wir nicht bauen würden. Das feste Fundament hingehen gleicht dem wahren Vertrauen.
Deletions:
Antisthenes, ein griechischer Philosoph (445 v. Chr. – 365 v. Chr.) der Antike und zu seiner Zeit einer der bekanntesten Philosophen in Athen, gilt als Begründer des Kynismus. Ihm war es wichtig, sich von überflüssigen Bedürfnissen freizu-machen und unabhängig von äußeren Zwängen zu sein. Nur dann kann man nach seiner Auffassung glücklich sein. Für Luxus und Reichtum hatte er nichts übrig.
Antisthenes Auffassung hat bis heute Gewicht, da uns blindes Vertrauen ohne eine Absicherung naiv, nahezu töricht erscheint. Wir lernen schon von klein auf, selbst zu denken und zu handeln, eben nicht anderen blind zu vertrauen. Denn wir wissen, dass wir dann nur noch größere Enttäuschungen erleben können.
Ein Mensch, der jemanden nicht blind vertraut, entspricht der Gründung eines Hauses: es wird auch auf einem festem Fundament statt auf Sand gebaut. Der sandige Untergrund entspricht dem Vertrauen ohne Absicherung, worauf wir nicht bauen würden. Das feste Fundament hingehen gleicht dem wahren Vertrauen.


Revision [38186]

Edited on 2014-05-02 12:32:34 by ThomasBroemel
Additions:
Unser Tun und Handeln basiert auf Vertrauen. Wenn wir bereit sind, blind und ohne Sicherheiten einem Freund zu vertrauen oder auf etwas zu bauen, wovon wir nicht wissen, ob es erfüllt werden kann, würden wir zumeist enttäuscht werden.
Dass es wichtig ist, nicht blind zu vertrauen, zeigte sich auch bei Napoleon Bonaparte. Napoleon hielt nach seinem verlustreichen Russlandfeldzug noch weite Teile Europas besetzt, noch konnte er auf zahlreiche Verbündete zählen. Doch musste er den Glanz seines Sterns auf dem Schlachtfeld erneuern, vor allem die von Osten vorrückende russische Streitmacht schlagen, um behaupten zu können, was er errungen hatte. Dass er genau dies plante, teilte er dem verbündeten österreichischen Kaiser Franz I. (sein Schwiegervater) mit. Napoleon vertraute darauf, dass die familiäre Bindung das politisch-militärische Bündnis garantiert, er schien blind dafür, dass das Staatsinteresse Vorrang haben muss. Letztlich trat Österreich über ein geheimes Abkommen der Anti-Napoleon-Koalition bei.
Antisthenes verdeutlicht mit seiner Anekdote, dass wir nicht ohne Absicherung anderen blind vertrauen sollten und wir diese Naivität ebenso wenig von anderen erwarten können.
Deletions:
Unser Tun und Handeln basiert auf Vertrauen und wenn wir bereit sind, blind und ohne Sicherheiten einem Freund oder Geschäftspartner zu vertrauen oder auf etwas zu bauen, wovon wir nicht wissen, ob es erfüllt werden kann, würden wir zumeist enttäuscht werden.
Dass es wichtig ist, nicht blind zu vertrauen, zeigte sich auch bei Napoleon Bonaparte nach seinem verlustreichen Russlandfeldzug. Napoleon hielt noch weite Teile Europas besetzt, noch konnte er auf zahlreiche Verbündete zählen. Doch musste er den Glanz seines Sterns auf dem Schlachtfeld erneuern, vor allem die von Osten vorrückende russische Streitmacht schlagen, um behaupten zu können, was er errungen hatte. Dass er genau dies plante und keine seiner Eroberungen zur Disposition zu stellen gewillt war, teilte er dem verbündeten österreichischen Kaiser Franz I., sein Schwiegervater, mit. Er vertraute darauf, dass die familiäre Bindung das politisch-militärische Bündnis garantiert, er schien blind dafür, dass das Staatsinteresse Vorrang haben muss. Letztlich trat Österreich über ein geheimes Abkommen der Anti-Napoleon-Koalition bei.
Antisthenes verdeutlicht mit seiner Anekdote, dass wir nicht ohne Absicherung anderen blind vertrauen sollten und wir sollten diese Naivität ebenso wenig von anderen erwarten.


Revision [37825]

The oldest known version of this page was created on 2014-04-17 19:30:49 by ThomasBroemel
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki